
FAQ zu unseren Terrarien
Glasterrarien bieten viele Vorteile, besonders bei feuchtigkeitsliebenden oder wärmebedürftigen Tierarten. Im Vergleich zu Holz- oder Kunststoffterrarien sind sie:
- Hygienisch & leicht zu reinigen – Glas nimmt keine Feuchtigkeit oder Gerüche auf.
- Ideal bei hoher Luftfeuchtigkeit – kein Quellen, Verziehen oder Schimmeln wie bei Holz.
- Hitzebeständig – perfekt für Wärmelampen oder UV-Strahler.
- Optisch klar – unverfälschte Sicht auf Ihre Tiere, kein Vergilben oder Verkratzen wie bei Kunststoff.
- Langlebig & stabil – auch nach vielen Jahren voll funktionstüchtig.
Nachteil: Glasterrarien sind schwerer als Kunststoff oder Holz – dafür aber deutlich robuster und langlebiger.
Bei Terrarien Factory fertigen wir alle Glasterrarien aus 4 mm Floatglas, sauber verklebt mit transparentem Silikon – für maximale Stabilität und klare Sicht.
- Drainagefunktion: Überschüssiges Wasser fließt nach unten ab, sodass Staunässe im Substrat vermieden wird.
- Bodenheizung: Eine Heizmatte oder ein Heizkabel kann in den Zwischenraum gelegt werden, um die Temperatur im Terrarium zu regulieren.
- Wasserspeicher: In Kombination mit einer Ablaufbohrung sorgt der Doppelboden für eine stabile Feuchtigkeitsregulierung.
Welche Terrariengröße für welches Tier?
Empfehlungen zur artgerechten Haltung von Reptilien, Amphibien & Wirbellosen
Sie sind sich unsicher, welche Terrariumgröße für Ihre Tiere geeignet ist?
Hier finden Sie eine Übersicht mit orientierenden Empfehlungen für beliebte Tierarten – inklusive Mindestgröße des Terrariums und Gruppenstärke, sofern relevant.
Mindestgröße Terrarium: 60 × 50 × 50 cm (B × T × H)
Gruppenhaltung: 2–5 Tiere, je nach Art und Beckengröße
Hinweis: Viele Verstecke, feuchte Umgebung, ideal mit Doppelboden & Ablaufbohrung
Gruppenhaltung: Einzelhaltung empfohlen
Hinweis: Hoher Aufbau nötig, seitliche & obere Belüftung wichtig
Gruppenhaltung: Einzeln oder in kleinen Gruppen, bei ausreichend Platz
Hinweis: Max. Wasserstand bei Jungtieren 20 cm, gute Filterung erforderlich
Gruppenhaltung: Einzelhaltung
Hinweis: Weniger ist mehr – zu große Becken können stressen
Gruppenhaltung: 1–2 Tiere, je nach Art und Verhalten
Hinweis: Hohe Luftfeuchtigkeit, viele Verstecke erforderlich
Gruppenhaltung: Einzelhaltung empfohlen
Hinweis: Vertikale Strukturierung wichtig, gute Belüftung erforderlich
Mindestgröße Terrarium: Mindestgröße: 100 × 50 × 50 cm
Gruppenhaltung:Einzel- oder Paarhaltung möglich
Hinweis: Rückzugs- & Klettermöglichkeiten, wärmebedürftig
Königspython:
Mindestgröße Terrarium: 120 × 60 × 60 cm
Gruppenhaltung: Einzelhaltung
Hinweis: Wärme- und Feuchtigkeitszonen erforderlich, stressanfällig bei zu viel Raum
Gruppenhaltung: Einzelhaltung empfohlen, besonders bei Männchen
Hinweis: Sehr hoher Platzbedarf, intensive UV-Beleuchtung, viel Struktur & Klettermöglichkeiten
Nur für erfahrene Halter geeignet
Hinweis: Die oben genannten Maße sind empfohlene Mindestgrößen. Art, Geschlecht, Verhalten und Aktivität der Tiere können abweichende Anforderungen erfordern.